Springe zum Inhalt

Hacker kennen keine Arbeitszeiten. Deshalb braucht es eine Abwehr, die 24/7 auf dem Platz steht.

🎧Die ganze Folge findet ihr hier: https://lnkd.in/eSDg3c2D

Wie Borussia Mönchengladbach Cybersecurity denkt - und lebt

Im Stadion entscheidet oft die Defensive über Sieg oder Niederlage. Was viele nicht wissen: Auch hinter den Kulissen eines Bundesligavereins spielt die Abwehr eine zentrale Rolle - allerdings digital.
Frank Fleissgarten, CIO von Borussia Mönchengladbach, verantwortet seit fast 25 Jahren die gesamte IT-Infrastruktur des Vereins. In dieser Zeit hat sich nicht nur das Stadion verändert - auch die Rolle von Technologie, Sicherheit und Digitalisierung ist grundlegend gewachsen. „Damals gab es vier ISDN-Leitungen, über die zwei Personen gleichzeitig ins Internet konnten“, erinnert sich Fleissgarten. Heute managt er ein System, das rund um die Uhr Angriffsversuchen ausgesetzt ist - zehn pro Minute, wie er in unserem Podcast berichtet.

Digitalisierung im Dauerbetrieb

Was Digitalisierung bedeutet, wurde bei Borussia früh erkannt. Bereits 2002 führte der Verein ein zentrales Datenmanagement mit Microsoft Dynamics NAV ein. Heute laufen dort sämtliche Prozesse zusammen: Mitgliederverwaltung, Buchhaltung, Ticketing, Merchandising. Auch elektronische Zutrittskontrollen sind längst Standard. Für Frank Fleissgarten ist klar: „Digitalisierung ist kein Projekt, das irgendwann abgeschlossen ist. Es ist ein dauerhafter Prozess - und er wird komplexer.“

ISO-zertifiziert seit 2013

Als erster Bundesligaverein ließ sich Borussia Mönchengladbach 2013 nach ISO 27001 zertifizieren. Das Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) regelt alle sicherheitsrelevanten Prozesse im Haus - vom Notfallplan über technische Audits bis zur Schulung der Mitarbeitenden. Inzwischen ergänzt durch ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 27701 (Datenschutz-Zertifizierung), stellt Borussia damit höchste Anforderungen an die eigene digitale Resilienz.
„Diese Zertifizierungen helfen nicht nur uns intern, sondern auch extern“, so Frank Fleissgarten. „Wir profitieren bei Cyberversicherungen, beim Vertrauen unserer Partner - und ganz ehrlich: Es verschafft einem auch nachts ruhigeren Schlaf.“

KI: Chance, Risiko - und Pflicht zur Verantwortung

Ein Thema, das auch in der Fußball-IT längst angekommen ist: Künstliche Intelligenz. Für Frank Fleissgarten liegt die Herausforderung nicht nur in der Technik, sondern vor allem im Verhalten der Mitarbeitenden. „Die Leute bringen Tools aus dem privaten Umfeld ins Unternehmen, ohne zu wissen, was das datenschutzrechtlich bedeutet. Wenn man das nicht begleitet, entsteht schnell ein Risiko.“ Deshalb setzt der Verein auf regelmäßige Awareness-Schulungen - auch für die Spieler.

Zwischen Bundesliga und Mittelstand

Mit über 400 Mitarbeitenden, einem komplexen Veranstaltungskalender und permanentem Publikumsverkehr ist Borussia organisatorisch längst ein mittelständisches Unternehmen. Die IT-Abteilung sichert nicht nur den laufenden Betrieb, sondern muss auch auf Notfälle
vorbereitet sein - rund um die Uhr. „Wenn nachts das SOC anruft, müssen wir reagieren - sofort. Sicherheit kennt keine Bürozeiten.“

Fazit: Cybersecurity ist Teamsport

Das Gespräch mit Frank Fleissgarten zeigt: Erfolgreiche Cybersecurity im Profifußball braucht dieselben Prinzipien wie auf dem Platz - klare Strukturen, eingespielte Abläufe und ein Team, das Verantwortung übernimmt. Borussia Mönchengladbach geht hier konsequent voran - nicht mit lauten Ansagen, sondern mit Substanz.

Jetzt Podcastfolge anhören…

Oder direkt auf Spotify: https://lnkd.in/esdCwBT4

Erfolgreich zertifiziert: Borussia Mönchengladbach als Vorreiter im Profifußball

Als erster und bislang einziger Fußball-Bundesligist ist Borussia Mönchengladbach nach den international anerkannten Normen ISO/IEC 27001, ISO 9001 und ISO/IEC 27701 zertifiziert.

  • ISO/IEC 27001 steht für ein umfassendes Managementsystem zur Informationssicherheit. Es stellt sicher, dass sensible Daten – von Spielanalysen bis zu Fan- und Mitarbeiterinformationen – effektiv vor Verlust, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff geschützt sind.
  • ISO 9001 belegt ein strukturiertes und qualitätsorientiertes Prozessmanagement. Durch klar definierte Abläufe und kontinuierliche Verbesserungen schaffen wir Transparenz, Effizienz und Verlässlichkeit – auf und neben dem Platz.
  • ISO/IEC 27701, unsere neueste Zertifizierung, erweitert die ISO 27001 um ein effektives Datenschutz-Managementsystem. Sie bestätigt, dass wir die Anforderungen der DSGVO nicht nur erfüllen, sondern aktiv in unsere Geschäftsprozesse integrieren.

Diese Zertifizierungen durch den TÜV Rheinland, unterstreichen unseren Anspruch, auch im organisatorischen Bereich erstklassig aufgestellt zu sein – für Fans, Partner und Mitarbeitende.

Super interessanter Themen und Teilnehmer - Danke

Ich bedanke mich herzlich bei allen für Ihre aktive Teilnahme und das große Interesse am heutigen Datenschutz-Update Workshops der IHK Mittlerer Niederrhein. Es war mir eine Freude, die aktuellen und praxisnahen Themen mit Ihnen zu diskutieren und Ihre wertvollen Fragen und Anmerkungen einfließen zu lassen.

Ihre Offenheit und das Engagement aller Teilnehmer haben wesentlich dazu beigetragen, das Seminar lebendig und interessant zu gestalten. Ich hoffe, dass Sie viele nützliche Anregungen und Werkzeuge für Ihren Berufsalltag mitnehmen konnten und sich sicherer im Umgang mit den aktuellen Datenschutzanforderungen fühlen.

Es würde mich freuen, Sie bei weiteren Veranstaltungen wiederzusehen. Herzlichen Dank und viel Erfolg bei der Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse!

Zweithöchster Bildungsabschluss in Deutschland

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer der IHK-Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt!

Ich möchte mich herzlich bei Euch für eure engagierte und aufmerksame Teilnahme am Unterricht bedanken. Die interessanten Gespräche und Diskussionen, insbesondere zu den Themen IT, Datenschutz, Datensicherheit und Kommunikationstechniken, haben unsere gemeinsame Zeit bereichert und den Lernprozess lebendig gestaltet.

Mit dem Technischen Betriebswirt habt Ihr den zweithöchsten Bildungsabschlüsse in Deutschland erreicht. (Nur die Promotion/Doktor ist höher) Für Eure berufliche Zukunft wünsche ich Euch viel Erfolg und dass Ihr die hier erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Zukunft gewinnbringend einsetzen könnt.

Alles Gute auf Eurem weiteren Weg als Technische Betriebswirte!

20 Jahre IHK Dozent aus Leidenschaft

Dozent aus Überzeugung - wie hier für die technische Betriebswirte #IHKMittlererNiederrhein
 
Es ist ein wirklich gutes Gefühl, junge motivierte Menschen, nach zwei Jahren Weiterbildung, auf eine höhere Qualifikationsebene begleitet zu können.
Nach der normalen täglichen Arbeit und sogar am Wochenende, haben sich diese jungen Leute im Präsenz-/Online- oder Hybridunterricht, auf die Qualifikation zum “geprüften technischen Betriebswirt” vorbereitet.
 
Alleine dafür haben alle meinen vollsten Respekt verdient.
 
Aber mit bestandener Abschlussprüfung haben Sie zudem noch einen großen Schritt auf der Karriereleiter gemacht.
Der IHK Abschluss „geprüfter Technischer Betriebswirt“ liegt im Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Niveau 7, der einem Master- oder Hochschulabschluss gleichgestellt ist.
 
Es erfreut mich mit Stolz, seit fast 20 Jahren als Dozent und Prüfer, meinen Teil zur Weiterbildung vieler Absolventen im Datenschutz, der Informationssicherheit oder den technischen Betriebswirte der IHK mittlerer Niederrhein beitragen zu dürfen….